Zirbenbrand Destillat | Zirbenschnaps
13,00 € – 18,90 € inkl. MwSt.
Beschreibung
Zirbenbrand Destillat | Zirbenschnaps
Zirbenbrand Destillat | Zirbenschnaps wird aus erlesenen österreichischen Zirbenzapfen hergestellt.
Das klare Destillat wird durch Mazeration und anschließende schonende Destillation hergestellt.
Anders als beim angesetzten Zirbenschnaps, kommen die typisch harzigen Zirbennuancen hier viel zarter und ausgewogener zum Vorschein.
Heißt der nicht Zirbengeist?
Ja! Zirbenbrand, Zirbendestillat oder Zirbengeist wird in der Mundart oft auch als Zirbinger bezeichnet und ist ein hochprozentiger Zirbenbrand.
Er zeichnet sich durch seinen einzigartigen holzig-milden Geschmack aus und wird gerne als Digestif nach einer üppigen Mahlzeit gereicht.
Die Hauptzutat, die den Zirbenbrand ausmacht, sind die reifen Zapfen der Zirbe, die auch Zapfennüsse genannt werden. Für die Herstellung dieser besonderen Spezialität aus Österreich werden reife Zirbenzapfen aufwendig von Hand gesammelt. Die Ernte der Zapfen erfolgt in der Zeit zwischen Ende Juni und Mitte Juli.
Wobei die Entwicklung erst zwei Sommer benötigt, bevor die Ernte erfolgen kann. Erst dann sind die Bauern aus der Steiermark in den hochalpinen Geländen unterwegs, um mühselig die Zirbelkiefer hochzuklettern und die Zapfennüsse zu pflücken.
Wie funktioniert die Herstellung des Zirbenbrand Destillat | Zirbenschnaps?
Nach der Ernte werden die gepflückten Zapfennüsse zur Herstellung von Zirbenschnaps in dünne Scheiben geschnitten. Für mindestens einen Monat sollte man die Scheiben dann in Alkohol ansetzen. Nachdem die Inhaltsstoffe der Zirben-Zapfen durch Mazeration (kaltes Ansetzen) in den Alkohol übergegangen sind, wird das Mazerat zur Herstellung vom Zirbenbrand weiter verarbeitet und destilliert. Durch diesen Vorgang bleiben die intensiven Aromastoffe der Zapfennüsse erhalten.
Anschließend lassen wir den Zirbenbrand mindestens für ein Jahr reifen, damit sich der volle Geschmack entfalten kann.
Letzten Endes bleibt nur noch der glasklare, reine Zirbengeist mit einmaligem Zirbengeschmack übrig.
_____________
Die milde Besonderheit, ein klarer Zirbenbrand mit 42 Vol.% Alk.
Neben dem klaren Brand, gibt es auch noch Zirbenlikör zur Auswahl. Im Vergleich zum Zirbenbrand, weißt der Likör die Farbe Purpur auf und schmeckt süßer.
Photo: Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
Zusätzliche Informationen
Flaschengröße | 0,5 Liter, 0,35 Liter, 0,2 Liter |
---|
Zirbenwald in der Flasche. 🙂 Toll eingefangen
der schmeckt richtig fein!